Wenn man den kleinen Coiffeursalon Manhattan an der Dufourstrasse 131 betritt, kriegt man zuerst einmal einen guten Espresso. Und zwar nicht einen 08/15-Nespresso, sondern einen frisch gemahlenen von der Claude Stahels „Black & Blaze“-Rösterei. Nur schon für den Kaffee muss man diesen Mann lieben. Heusser, mit 66 noch kein bisschen müde, steht er frisch und fit vor... [weiter]
«Das Seefeld könnte als Synonym für Zürich stehen, so wie Zürich - aus dem Ausland betrachtet - für die ganze Schweiz steht. Der Zürcher ist sehr stolz auf seine Stadt. Er wird darum, wenn er über seine Stadt spricht, oft als arrogant wahrgenommen. Mit den Bewohnern des Seefeldes ist es ähnlich. Weil sie das Gefühl haben, im besten Quartier der... [weiter]
Drei Mal bin ich an der Seefeldstrasse 66 vorbeigegangen, bin vor den grossen Schaufenstern stehen geblieben und habe mir fest vorgenommen, beim nächsten Mal in den Laden zu gehen, denn ein bisschen Zeit muss man dafür haben. Gemerkt habe ich mir die Boutique nicht nur wegen des Namens «stereo» - der offensichtlich deshalb gewählt wurde, weil es Mode für Damen und... [weiter]
![Stephan Feierabend über Stephan Feierabend Stephan Feierabend über Stephan Feierabend]()
Stephan Feierabend, der exzentrische Anwalt
Meine Liebe gehört dem Schönen, Aussergewöhnlichen, Individuellen, Speziellen, Gehaltvollen, Tiefgründigen, Anspruchsvollen und auch dem Skurrilen. Als Wirtschaftsanwalt komme ich insbesondere dank eines meiner Spezialgebiete «Geistiges Eigentum» beruflich mit Branchen wie Design, Mode, Kunst, Musik, Film etc. in Kontakt, die mich auch privat sehr... [weiter]
Ja zugegeben, ich bin ein echter Naturbursche, zumindest dann, wenn es um Blumen geht. Da kenne ich auch die feinen Unterschiede, zum Beispiel bei den Rosen. Die teuerste im Blumenladen ist die Baccara, man hat sie zur perfekten Schönheit herangezüchtet. Was ich allerdings an ihr misse, ist der märchenhafte Duft, der einer Rose anhaften sollte. Denn auch Duft ist Natur. Wer einmal... [weiter]
Den Kronleuchter hatte ich von meiner Grossmutter, diese hatte ihn wiederum aus der Erbschaft ihrer Urgrossmutter, er stammte also irgendwo aus der Zeit von achtzehnhundertungrad. Weggeben wollte ich ihn nicht, aufhängen konnte ich ihn nicht, seine Prismen waren matt und es gab keinen Elektriker, der das mit den originalen Stoffkabeln hingekriegt hätte. Und auch die Glühbirnen mit... [weiter]
Die Designerin Christa de Carouge, schillernde Figur der Schweizer Modebranche, hat vor einem Jahr ihre Boutique geschlossen und vor kurzem ihr Werk an DE NIZ übergeben. Wir wollten von der international renommierten Modeschöpferin wissen, wie sie zu ihrem Künstlernamen kam, warum alles in Schwarz, wer sie künstlerisch inspirierte und welchen Bezug sie zum Zürcher Seefeld... [weiter]
Hans Georg Hildebrandt lancierte seinen Getränke-Brand, weil er nicht länger ausschliesslich als Journalist tätig sein wollte. Beruflich zu denken und schreiben ist für ihn nach wie vor fantastisch, aber die Entschädigungen dafür sind unter Druck geraten. Er liebt Gin & Tonic, und so schien ihm «Gents» als zweites Standbein eine gute Lösung.Die... [weiter]
Jürg Müller ist seit 14 Jahren im Seefeld als Gastronom und Hotelier tätig. Er führte das Hotel Rössli im Niederdorf sowie das Hotel Seehof. Vor zwei Jahren übernahm er das Restaurant «Du Theatre», änderte das Konzept und fühlt sich dabei sehr wohl. Was er anders macht als seine Vorgänger und wie er die Entwicklung im... [weiter]
Paul Leber war einer der vielseitigsten Schweizer Künstler der Gegenwart. Sein Schaffenswerk umfasste nicht nur Bilder in Öl, Gouachen, Lithographien und Radierungen, sondern auch Plakate, Broschüren, Verpackungen und Illustrationen. Er war am 10. Mai 1928 in Zürich geboren und war Inhaber eines Ateliers für Gestaltung im Zürcher Seefeld. Er arbeitete im... [weiter]
Peter Hürlimann war Kameramann, wurde Verleiher, dann Entwickler von Filmequipment und kreierte das Print@home-System für sein Unternehmen starticket. Vor allem aber gründete er das «Kino am See» und exportierte die Idee des Open-Air-Kinos in alle Welt. Peter Hürlimann ist nun schon seit 15 Jahren privat im Seefeld zuhause. Er lebt in einem grossen Haus mit... [weiter]
![«Ich bin kein Freund des Begriffs «Seefeldisierung». Wenn behauptet wird, dass das Seefeld ein Quartier der Reichen ist, dann habe ich Mühe.» «Ich bin kein Freund des Begriffs «Seefeldisierung». Wenn behauptet wird, dass das Seefeld ein Quartier der Reichen ist, dann habe ich Mühe.»]()
Urs Egger im Interview
Urs Egger ist Geschäftsführer der FDP Kanton Zürich und Professor an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften. Zudem ist er Präsident des FC Seefeld, Bierbrauer und engagiert sich als Stiftungsrat von myclimate für die Umwelt. Er ist seit seiner Jugend mit dem Seefeld verbunden und lebt mit seiner Fau – Wirtin des Restaurants... [weiter]
![Alfredo Häberli: «Ich liebe die Sachen am meisten, die ich für Kinder designt habe. Kinder reagieren sehr schnell auf ein Produkt. Im Positiven wie im Negativen, was manchmal auch sehr hart ist.» Alfredo Häberli: «Ich liebe die Sachen am meisten, die ich für Kinder designt habe. Kinder reagieren sehr schnell auf ein Produkt. Im Positiven wie im Negativen, was manchmal auch sehr hart ist.»]()
Alfredo Häberli Design Development, Seefeldstrasse 301a
Alfredo Häberli wurde 1964 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er zog 1977 mit seiner Familie in die Schweiz, wo er sein Studium 1991 mit Auszeichnung in Industrial Design an der Höheren Schule für Gestaltung in Zürich abschliesst. Heute ist er mit seinem Studio «Alfredo Häberli Design Development» ein international etablierter Designer und arbeitet... [weiter]
![Christophe Guye: «Mit dem Verkauf meiner Agentur an Young and Rubicam konnte ich meine Leidenschaft - Kunst und Fotografie - zu meinem Beruf machen.» Christophe Guye: «Mit dem Verkauf meiner Agentur an Young and Rubicam konnte ich meine Leidenschaft - Kunst und Fotografie - zu meinem Beruf machen.»]()
Christophe Guye Galerie, Dufourstrasse 31
Christophe Guye hat 2006 seine Werbeagentur an Young & Rubicam verkauft, ging nach Los Angeles und eröffnete eine Galerie. Nach drei erfolgreichen Jahren in Kalifornien, kam er aus persönlichen Gründen wieder in die Schweiz zurück, genauer gesagt ins Zürcher Seefeld, wo er bis heute seine eigene Galerie führt.Herr Guye, was war Ihre Motivation die Werbebranche zu... [weiter]
Ruth Grüninger hat seit ihrem Erfolg mit «Pink Flamingo» in den achtziger Jahren stets aufs Neue bewiesen, wie vielseitig sie ihre Kreativität einzusetzen weiss, sei es für Tucano, Ipuri oder Navyboot. Seit nun fast 20 Jahren entwickelt die erfahrene Schweizer Modedesignerin Kollektionen für die Zürcher Modeboutique «fidelio». Frau Grüninger,... [weiter]
Lieber HG Hildebrandt . Stell dich doch bitte kurz vor.Ich bin Autor, Journalist, Familienvater und seit 2 ½ Jahren Produzent des Gents Swiss Roots Tonic Water. Neuerdings gibts auch Bitter Lemon und Ginger Ale.
Wie lange bist du schon im Seefeld zuhause?Seit 2000. Einmal umgezogen, aber immer an der schönen Lindenstrasse.Was liebst du am Seefeld?Das Seefeld ist sehr familiär... [weiter]
Seefeldstrasse 301a ist der Sitz der BLACKSOCKS SA. Blacksocks ist ein Schweizer E-Commerce-Pionier und bietet Socken-Abo-Service im Online-Handel. Hier - in einem urbanen, gepflegten und inspirierenden Umfeld - trafen wir den Gründer und Geschäftsführer Samy Liechti. Wir sprachen mit dem Unternehmer über Blacksocks und das Geheimnis seines Erfolgs, sowie über das Wohnen... [weiter]
Der in Zürich lebende Industrielle Emil Georg Bührle (1890-1956) trug im 20. Jahrhundert eine der wichtigsten privaten Sammlungen europäischer Malerei zusammen. In ihrem Mittelpunkt steht die Malerei des französischen Impressionismus und Nachimpressionismus. Rund um diese Werke findet sich ein Ensemble französischer Kunst des 19. Jahrhunderts, die den Impressionismus... [weiter]
Midi Gottet ist 47 Jahre alt. Er war in diesem Leben schon Vegetarier, Handmodel in Paris, Zauberkünstler in Vegas, Velokurier in Manhatten, Stand-up Comedian, Präzisions-Schauspieler, Eden-TV-Moderator, Sport-Kolumnist, kult-Autor, Poet, ein Singing Pinguin, ein schwules Murmeltier, Dr. Fleischmann, der DRS3-Rajiv, die Thomy-Senftube, der Schöpfer von "Handirr im Poulet... [weiter]
Die Villa Patumbah an der Zollikerstrasse 128 in Zürich wurde zwischen 1883 und 1885 von den Architekten Chiodera und Tschudy für Karl Fürchtegott Grob erbaut. Der ausserordentlich vermögende Bauherr hatte seinen Reichtum mit einer Tabakplantage auf Sumatra erworben. Die Villa zählt heute zu den wichtigsten Zeugen des Historismus in Zürich und steht unter... [weiter]