Sieben Museen im Kreis 8 öffnen ihre Türen
Kreis 8 – Kulturvielfalt bis tief in die Nacht erleben
Einmal im Jahr verwandelt sich Zürich in eine Bühne für die Nacht – und der Kreis 8 zeigt dabei eindrucksvoll, was er kulturell zu bieten hat. Gleich sieben Museen laden ein, die Vielfalt von Kunst, Architektur, Geschichte und Naturwissenschaft hautnah zu erleben. Von international bekannten Häusern bis hin zu besonderen Perlen im Quartier – Die Lange Nacht der Zürcher Museen macht sichtbar, wie reich das kulturelle Leben im Kreis 8 ist. Wer sich auf diesen Streifzug einlässt, entdeckt Bekanntes neu und findet Überraschendes an vertrauten Orten.

Botanischer Garten UZH
Zollikerstrasse 107
Der Botanische Garten der Universität Zürich ist ein «lebendiges Museum», das Besucherinnen und Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Pflanzenwelt mitnimmt. Futuristische Glashäuser zeigen exotische Gewächse aus den Tropen, und die weitläufigen Freianlagen laden dazu ein, die Vielfalt der Flora in Zürich zu entdecken. Ein idealer Ort, um Natur, Bildung und Entspannung zu verbinden.
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah
Zollikerstrasse 128
Das Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah sensibilisiert mit Ausstellungen, Führungen und Workshops für die gebaute Umwelt. Es fördert ein vertieftes Verständnis dafür, wie Architektur, Geschichte und städtische Entwicklung miteinander verwoben sind, und eröffnet neue Perspektiven auf die Umgebung, in der wir leben.
Mühlerama
Seefeldstrasse 231
Mühlerama ist mehr als ein Museum: Die über 100-jährige Mühle produziert noch täglich Mehl und erzählt die Geschichte der industriellen Mühlenkultur Zürichs. Sonderausstellungen rund ums Thema Essen machen den Besuch zu einer lebendigen Erfahrung, die Technik, Geschichte und Genuss vereint.
Nordamerika Native Museum NONAM
Seefeldstrasse 317
Das NONAM entführt Besucherinnen und Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Kulturen Nordamerikas. Ausstellungen beleuchten die Vielfalt der First Nations, Inuit, Native Americans und Native Alaskans, ihre Kunst, Traditionen und Geschichten – und öffnen den Blick für eine reiche, lebendige Kultur jenseits des Kontinents.
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
Der Pavillon Le Corbusier, das letzte Bauwerk des weltberühmten Architekten, ist ein architektonisches Juwel und sein einziger Entwurf aus Stahl und Glas. Nach umfassender Renovierung lädt der Pavillon in den Sommermonaten zu einer einzigartigen promenade architecturale ein und gibt spannende Einblicke in Le Corbusiers Werk, seine Ideen und die Wirkung seiner Architektur.
Tram-Museum Zürich
Forchstrasse 260
Das Tram-Museum macht die Geschichte der Zürcher Strassenbahn erlebbar. Originalfahrzeuge, Modelle, Automaten, Uniformen und vieles mehr erzählen von der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs. Ein Highlight ist die Museumslinie 21, die Besucherinnen und Besucher zwischen Hauptbahnhof und Museum auf historischem Gleisweg direkt in die Vergangenheit Zürichs entführt.
ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich
Höschgasse 3
Das ZAZ Bellerive in der Villa Bellerive liegt direkt am Zürichsee und ist ein lebendiger Ausstellungs- und Begegnungsort. Hier werden baukulturelle Fragestellungen anschaulich vermittelt, Ausstellungen regen zur Reflexion über Architektur und Gestaltung an, und das Zentrum lädt dazu ein, die gebaute Umwelt neu zu entdecken.
Weitere Infos & Tickets kaufen...
Bildmaterial: ZVG (Verein Zürcher Museen)
September 2025

